Einfache Reparaturtipps für den Haushalt
Unfälle passieren und auch im Haushalt kann es zu Beschädigungen kommen. Der Gedanke an teure Reparaturkosten und den Handwerkerbesuch lässt jedoch viele Menschen zögern, Reparaturen selbst durchzuführen. Dabei gibt es zahlreiche kleine Reparaturen, die Sie ohne großen Aufwand selbst erledigen können. In diesem Artikel finden Sie eine Sammlung von einfachen Reparaturtipps für den Haushalt, um Ihnen dabei zu helfen, Kosten zu sparen und kleine Schäden selbst zu beheben.
Allgemeine Werkzeuge
Bevor Sie mit den konkreten Reparaturen beginnen, ist es wichtig, eine grundlegende Werkzeugausstattung zu besitzen. Folgende Werkzeuge sollten in keinem Haushalt fehlen:
- Hammer
- Schraubenzieher (verschiedene Größen, Kreuz- und Schlitzschraubenzieher)
- Wasserwaage
- Zange
- Maßband
- Cutter-Messer
- Schraubenschlüssel (verstellbar)
- Klebeband (verschiedene Sorten)
- Schutzbrille
Reparaturtipps für den Alltag
Hängende Tür reparieren
Wenn eine Tür anfängt, zu hängen und nicht mehr richtig schließt, kann dies oft an den Scharnieren liegen. Versuchen Sie zunächst, die Scharniere zu ölen und festzuschrauben. Sollte dies nicht helfen, können Sie Unterlegscheiben zwischen Tür und Scharnier einsetzen, um so die Höhe anzupassen.Löcher in der Wand ausbessern
Kleine Löcher in der Wand, zum Beispiel von Nägeln oder Dübeln, lassen sich schnell und einfach ausbessern. Verwenden Sie hierfür Spachtelmasse oder einen Wandfüller. Nach dem Trocknen können Sie die Stelle mit etwas Schleifpapier glätten und überstreichen.
Schranktür reparieren
Wenn sich eine Schranktür nicht richtig schließt oder klemmt, können Sie das Problem meistens mit einer Schraube beheben. Lockern Sie die betroffene Schraube leicht und positionieren Sie die Tür neu. Anschließend können Sie die Schraube wieder festziehen.
Knarrende Holzböden
Knarrende Holzböden können sehr störend sein. Hier hilft es oft, wenn Sie Holzdübel in die betroffenen Stellen einsetzen und mit Kleber fixieren. Dadurch verschwinden die Geräusche und der Boden wird wieder stabil.
Extrem Nützlich: Reparaturtipps Für Dich Und Dein Zuhause
Reparaturtipps für Elektrogeräte
Austausch einer Glühbirne
Wenn eine Glühbirne defekt ist, können Sie diese ganz einfach selbst austauschen. Wichtig ist hierbei, dass das Gerät ausgeschaltet und die Glühbirne abgekühlt ist. Drehen Sie die alte Glühbirne gegen den Uhrzeigersinn heraus und setzen Sie eine neue Birne ein.Entfernen von Kalkablagerungen
Kalkablagerungen können die Funktion vieler Elektrogeräte beeinträchtigen. Tauchen Sie eine Zahnbürste in Essig und reinigen Sie damit die betroffenen Stellen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt.
Reparatur eines kaputten Netzkabels
Wenn das Netzkabel eines Elektrogeräts defekt ist, können Sie dieses mit Schrumpfschläuchen reparieren. Umwickeln Sie die beschädigte Stelle mit dem Schrumpfschlauch und erhitzen Sie ihn mit einem Föhn. Dadurch schrumpft der Schlauch und verschließt die Beschädigung.
Austausch einer Sicherung
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, finden Sie meistens eine Ersatzsicherung im Sicherungskasten. Schalten Sie das Gerät aus und wechseln Sie die defekte Sicherung aus.
Reparaturtipps für Wasserleitungen
Undichte Wasserleitung abdichten
Wenn eine Wasserleitung undicht ist, können Sie dies mit einer Rohrzange und Dichtungsband beheben. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab, wickeln Sie das Dichtungsband um das betroffene Rohr und ziehen Sie es fest. Anschließend können Sie das Wasser wieder einschalten und überprüfen, ob die Leckage behoben ist.Verstopften Abfluss reinigen
Ein verstopfter Abfluss ist ein häufiges Problem im Haushalt. Bevor Sie teure Chemikalien verwenden, versuchen Sie es mit einer Saugglocke oder einem Pümpel. Platzieren Sie die Saugglocke über dem Abfluss und erzeugen Sie einen Unterdruck durch das Pumpen. Dadurch können Sie die Verstopfung lösen.
Austausch einer undichten Armatur
Tropft der Wasserhahn in der Küche oder im Badezimmer, ist dies nicht nur lästig, sondern auch ein Wasserverschwendungsproblem. Mit einem Schraubenschlüssel können Sie die kaputte Armatur selbst austauschen. Schalten Sie zuvor das Wasser ab und demontieren Sie die alte Armatur. Montieren Sie die neue Armatur gemäß der Anleitung des Herstellers.
Fazit
Mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Mut können Sie viele Reparaturen im Haushalt selbst durchführen und dadurch Kosten sparen. Die hier vorgestellten Reparaturtipps sollen Ihnen dabei helfen, kleine Schäden selbstständig zu beheben. Sollten Sie sich jedoch bei größeren Reparaturen unsicher fühlen, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Denn die Sicherheit geht immer vor.